Schornsteinfegermeister
Gebäudeenergieberater (HWK)
Brandschutztechniker (TÜV SÜD)
Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit
Sie befinden sich hier:
Startseite
>>
Schornsteinfegernews - Übersicht
>>
News
Startseite
Der Schornsteinfeger
Aufgaben
Orts- und Straßenliste
Dienstleistungen
Thermografie
Blower-Door
Solarenergie
Online Energiecheck
Umweltschutz
Energieausweis
Beratung
Sicherheit
Brandsicherheit
Rauchwarnmelder
Informationen & Aktuelles
Gesetze und Verordnungen
Rauchwarnmelder
über uns
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Links
ZIV Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks
LIV Mecklenburg - Vorpommern
LIV Sachsen-Anhalt
weitere Links
zurück
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
10.05.2012
Wir Beraten Sie gerne wenn es um Ihre Feuerungsanlage für feste Brennstoffe geht. Wichtig ist das allemal, denn es gibt einige Dinge die sie unbedingt wissen sollten.
Folgendes ist in der
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV
Grundöfen, die nach dem 31. Dezember 2014 errichtet und betrieben werden, sind mit nachgeschalteten Einrichtungen zur Staubminderung nach dem Stand der Technik auszustatten.
Dies gilt nicht für Anlagen, bei denen die Einhaltung der Anforderungen nach Anlage 4 Nummer 1 zu Kachelofenheizeinsätzen mit Füllfeuerungen nach DIN EN 13229/A1, Ausgabe Oktober 2005, wie folgt nachgewiesen wird:
bei einer Messung von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger unter sinngemäßer Anwendung der Bestimmungen der Anlage 4 Nummer 3 zu Beginn des Betriebes oder
im Rahmen einer Typprüfung des vorgefertigten Feuerraumes unter Anwendung der Bestimmungen der Anlage 4 Nummer 3.
(6) Die nachgeschalteten Einrichtungen zur Staubminderung nach Absatz 5 dürfen nur verwendet werden, wenn ihre Eignung von der zuständigen Behörde festgestellt worden ist oder eine Bauartzulassung vorliegt.
Die Eignungsfeststellung und die Bauartzulassung entfallen, sofern nach den bauordnungsrechtlichen Vorschriften über die Verwendung von Bauprodukten auch die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden.
(7) Feuerungsanlagen für die in § 3 Absatz 1 Nummer 8 und 13 genannten Brennstoffe, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden, dürfen nur betrieben werden, wenn für die Feuerungsanlage durch eine Typprüfung des Herstellers belegt wird, dass unter Prüfbedingungen die Anforderungen an die Emissionsgrenzwerte nach Anlage 4 Nummer 2 eingehalten werden.
(8) Der Betreiber einer handbeschickten Feuerungsanlage für feste Brennstoffe hat sich nach der Errichtung oder nach einem Betreiberwechsel innerhalb eines Jahres hinsichtlich der sachgerechten Bedienung der Feuerungsanlage, der ordnungsgemäßen Lagerung des Brennstoffs sowie der Besonderheiten beim Umgang mit festen Brennstoffen von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger im Zusammenhang mit anderen Schornsteinfegerarbeiten beraten zu lassen.
Energienews
21. April 2021
GEB startet Podcast „Gebäudewende“
20. April 2021
Eine Fassade, die vor der Sonne schützt
19. April 2021
BEG: Staat fördert Solarthermie mit bis zu 50 Prozent
19. April 2021
Messgröße der Energiewende sollte ein CO
2
-Budget sein
18. April 2021
Energiesparnetzwerk des Berliner Handels geht online
alle News
Schornsteinfeger - Infos
9. Oktober 2012
Erstes Staubmessgerät TÜV geprüft
29. Mai 2012
Mit dem Hydraulischen Abgleich die Umwelt schonen
29. Mai 2012
Schornsteinfeger helfen Energie sparen
10. Mai 2012
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
10. Mai 2012
Schornsteinfeger bei Woche der Umwelt in Berlin
weitere News
Förderberater
für Bafa-Förderungen und KFW-Programm "Energieeffizient Sanieren"
Geprüfte Fachkraft
für den
Einbau
und die Instandhaltung von Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676 in Wohnungen, Wohn- häusern und Räumen
mit wohnungsähnlicher Nutzung.
Unauffällige Lebensretter
Rauchmelder retten Leben!
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×